Ihr Lieben, hier ist eine kleine Zusammenfassung von einigen wichtigen schönen Arbeiten in diesem Jahr. Leider habe ich es 2024 nicht geschafft, meine Arbeiten detaillierter zu beschreiben, aber das hole ich in Beiträgen hier auf dieser Website nach.
Bis jetzt kam es eher selten vor, dass sich japanisches Teegeschirr in mein Atelier “verirrt“ hat. Deswegen war es mir eine Freude, ein Fest, diese schöne shiboridashi (搾り出し) zu heilen 💛
Der eigenen Lieblingstasse ein neues Leben schenken – ein wunderbares Gefühl!
Diese kleine, persönliche, nachhaltige Goldreparatur in meinem kintsugi-Atelier bedeutet mir sehr viel. Es ist mein eigenes Projekt und es fühlt sich gleichzeitig an wie ein Gemeinsames. Getöpfert wurde die Tasse von der fantastischen Cornelia Naerger.
Sie besitzt bei uns in der Altstadt von #Minden eine kleine schnuckelige Keramik-Werkstatt mit herrlichen Objekten. Von ihr durfte ich unglaublich viel lernen… 🙏🏼❤️
Dieses wunderschöne Porzellanbild der Künstlerin Christine Keilitz war sehr fragil. Um eine stabile Verbindung zu erhalten war es deswegen nötig, eine Verstärkung zu schaffen. Dafür habe ich einen Streifen Baumwollstoff in ein Sabi-Bett gelegt. Diese Füllmasse ist eine Mischung aus Tonpulver (Tonoko), Wasser und kiurushi. Die „Vergoldung“ wurde mit goldenem Bronzepulver gearbeitet.
Zerbrochenes Glas, wie ein Geschenk, veredelt mit urushi und reinem Gold. Glas ist immer wieder eine Herausforderung … 💪🏼💫🌟 … sechs Monate hat die Reparatur dieser Schönheit gedauert.🌟
Geklebt mit einem Zwei-Komponenten-Kleber (soll die Ausnahme bleiben!) und mit traditionellem kintsugi vollendet.
Die Jugendstil-Vase aus Glas in der Probeklebung der für die spätere kintsugi-Restaurierung mit Finish urushi und Gold. Die Kamerafahrt über die gesamte Vase gibt ein Gefühl für die Objektgröße.
Eigentlich schon etwas länger aber Weihnachten und der Jahreswechsel haben mich ein bisschen zurückgeworfen. Für einen stabilen Aufbau fehlten viele wichtige Teile und mussten ersetzt werden. Es ging nur Stück für Stück und in einem Schneckentempo voran. Eine Armierung mit Stiften war nicht erwünscht, was die Arbeit noch erschwerte. Deshalb habe ich alte und neue Technik verbunden. Das soll aber eine Ausnahme bleiben.
Kintsugi-Restaurierung einer Meissener-Porzellan-Schale
Diese hübsche Schale wurde mir „hinterhergeworfen“ und dafür bin ich sehr dankbar … ❤️✨ Es ist die „Meissener Rose“, das Design stammt von Johann Joachim Kaendle aus dem Jahre 1745. Die Schale ist Mittelpunkt eines kurzen Fernseh-Beitrags bei der ARD über meine Arbeit Einfach genial: Kintsugi – Kunst aus zerbrochenem Porzellan in ARD Buffet am 23.06.2021 von 12:15 bis 13:00
Die Unterseite der mit Kintsugi restaurierten Meissener-Rose-Schale Die mit Kintsugi restaurierte Meissener-Rose-Schale im Video